"Agenda 2030"

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), wurden 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet. Diese Ziele sollen weltweit Armut und Hunger beenden, Ungleichheiten bekämpfen, den Planeten schützen und den Wohlstand für alle fördern. Sie adressieren Themen wie Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und nachhaltige Städte und sind in den Bereichen Soziales, Umwelt und Wirtschaft angesiedelt.

Sie lassen sich in insgesamt 6 Kategorien aufteilen und wurden im Rahmen eines CheckN-Workshops bei LMC im März 2024 umfassend diskutiert und bewertet.

1 / 6
Die SDGs als Nachhaltigkeitskompass im Betrieb

Ergebnisse des CheckN-Workshops bei LMC

Im März 2024 fand bei LMC Caravan der CheckN-Workshop statt, bei dem die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN im Fokus standen. Ziel des Workshops war es, die bestehende sowie potenziell fehlende nachhaltige Ausrichtung unseres Unternehmens zu analysieren, um daraufhin die für LMC wichtigsten und unternehmensspezifischen SDGs zu identifizieren und Handlungsempfehlungen auszusprechen.

  1. Zu Beginn wurde eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt, um hemmende und fördernde Faktoren im Unternehmen aus Sicht der Teilnehmenden zu ermitteln. 
  2. In einem interaktiven Prozess prüften die Teilnehmenden dann die 17 SDGs auf ihre Relevanz für LMC und insbesondere für die wichtigste Anspruchsgruppe – die Endkunden. Unterstützt durch die Expertise von B.A.U.M. wurden die SDGs in drei Kategorien eingeteilt: nicht relevant, relevant und sehr relevant. Fünf SDGs wurden als besonders wichtig eingestuft (SDGs 8, 9, 12, 15, 17), während drei als nicht relevant bewertet wurden (SDGs 10, 11, 14). Die restlichen neun SDGs erhielten mittlere Relevanz, hauptsächlich aus Unternehmenssicht. 
  3. Die Analyse der relevanten SDGs wurde anschließend durch eine qualitative Bewertung ihres Erfüllungsgrades ergänzt. Diese Beurteilung spiegelt den aktuellen Stand der Maßnahmenumsetzung wider und identifiziert mögliche Optimierungspotenziale, die in einer detaillierten Ergebnismatrix festgehalten wurden.

Ziel in unserer Nachhaltigkeitsstragetie ist es, den CheckN-Prozess mit dem Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT® zu kombinieren. Während ÖKOPROFIT® auf Effizienzmaßnahmen und die Einsparung von Energie, Wasser, Abfall und Kosten abzielt, bietet CheckN einen globalen Bezugsrahmen. Durch diese Integration lassen sich unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen strategisch stärken und transparenter kommunizieren.

Die 5 für LMC sehr relevanten SDGs:

  • Das wirtschaftliche Handeln bei LMC Caravan ist auf langfristige Wertentwicklung und dauerhaftes, nachhaltiges Wirtschaftswachstum ausgerichtet. Hier spiegeln sich z. B. die Sicherung von Arbeitsplätzen, Arbeitsschutz und Einhaltung von Sozialstandards entlang der Lieferkette wider. 

  • Für eine langfristige Wertentwicklung und dauerhaftes, nachhaltiges Wirtschaftswachstum gehen auch Innovationspotenziale in der Produktentwicklung sowie Wettbewerbsfähigkeit und gesunde betriebswirtschaftliche Strukturen mit einher. Die wirtschaftliche Stabilität im Einklang mit dynamischen Prozessen und Entwicklungschancen (auch produktbezogen) wird sowohl innerbetrieblich als auch aus der Stakeholderperspektive als besonders relevant eingestuft.

  • Hier liegt der Fokus im Bereich Ressourceneffizienz, Materialeinsatz, Recyclingfähigkeit, Kreislaufführung und zu entsorgende Abfälle, weshalb dieses SDG von den Teilnehmenden zwingend einer hohen Relevanz zugeordnet wird – und auch seitens der Endkund:innen als solches wahrgenommen wird. Die Einflussmöglichkeiten des Unternehmens zur Verbesse-rung der Zielerreichung werden in diesem Handlungsfeld als hoch eingestuft. Insbesondere die Verbundstoffe stellen jedoch auch eine große Herausforderung dar bezüglich Recycling-fähigkeit. Leichtere, nachhaltigere und recycelfähige Materialien werden hier die Fokusthe-men bilden.

  • Sowohl für das Unternehmen als auch für die Stakeholder wurde das SDG 15 als wich-tig/wesentlich identifiziert. Die Themen Landökosysteme schützen und Wälder nachhaltig bewirtschaften lassen sich in direkten Bezug mit LMC bzw. der Produktherstellung in Verbin-dung bringen. Auch das Produkt selbst, der Wohnwagen, steht in direkter Verbindung mit „Nutzung in der Natur“.

  • Dieses SDG beinhaltet Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Unternehmen und/oder Organisationen und Stakeholder. Durch Kooperationen können die nachhaltige Entwicklung sowie Chancen im Markt für mehr Innovationen gefördert werden. Da neben Kooperationen insbesondere regelmäßige Stakeholderdialoge geführt und z.B. Workshops für Endkund:innen angeboten werden ist dieses Nachhaltigkeitszeil aus beiden Perspektiven als wesentlich eingestuft worden.

Mehr aus der LMC Welt entdecken

3 Texte gefunden

Wir sind ÖKOPROFIT® zertifiziert!

Erfahren Sie, wie das Projekt ÖKOPROFIT® uns dabei unterstützt, natürliche Ressourcen zu schonen, Emissionen zu senken und Abfälle zu vermeiden. Durch Workshops und individuelle Beratung konnten wir unsere Umweltleistung verbessern und gleichzeitig langfristig Kosten reduzieren.

Werksbesichtigung bei LMC

Sie wollen aus der Nähe sehen, wie die Wohnmobile und Wohnwagen von LMC hergestellt werden? Dann ist eine Werksführung genau das richtige für Sie.

Presse & News

Aktuelle Themen zu der Marke LMC: News, Pressemitteilungen und mehr.