Die Art des Führerscheins, den Sie benötigen, hängt von Gewicht und Typ des Fahrzeugs ab:
Wohnwagenführerschein: Sie benötigen mindestens die Klasse B (PKW-Führerschein), wenn das Zugfahrzeug und der Wohnwagen zusammen 3,5 Tonnen nicht überschreiten. Passend ist hier unser kleinstes Modell, der e:dero 350 D, ideal für Camping-Einsteiger und Besitzer von E-Autos. Liegt das Gesamtgewicht darüber, bis 7 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) von PKW und Caravan, ist die Klasse BE Anhängerführerschein erforderlich, der eine theoretische und praktische Prüfung erfordert. Die Kosten variieren je nach Region und Fahrschule: Fahrstunden kosten zwischen 60 und 100 Euro, die Prüfung etwa 200 Euro. Ein Preisvergleich lohnt sich.
Gut zu wissen: Für kleinere Modelle und Wohnwagengespanne bis 4,25 t reicht die Führerschein-Erweiterung B96, die ohne Prüfung durch eine eintägige Fahrschulung erworben wird. Hiermit dürfen PKW-Caravan-Kombinationen bis 4,25 t zGG bewegt werden, wobei das Zugfahrzeug maximal 3,5 t und der Anhänger bis zu 750 kg wiegen darf.
Wohnmobilführerschein: Mit der Klasse B dürfen Sie Wohnmobile bis 3,5 Tonnen fahren. Dies beinhaltet zum Beispiel unseren Tourer Alkoven, der aufgrund von Leichtbaukonstruktion unter diese Grenze fällt. Schwerere Wohnmobile erfordern die Klasse C1 (bis 7,5 Tonnen) oder C (darüber).
Camper Van Führerschein: Diese Fahrzeuge fallen meist unter die Klasse B, da sie weniger als 3,5 Tonnen wiegen. Wie unser Innovan in unterschiedlichen Grundrisstypen.
Tipp: Prüfen Sie immer die Angaben im Fahrzeugschein, um sicherzugehen, dass Ihr Führerschein ausreicht.
Die Wahl des Fahrzeugs hängt von Ihren Bedürfnissen und Reiseplänen ab:
Wohnwagen: Ideal, wenn Sie länger an einem Ort bleiben und ein Zugfahrzeug besitzen. Sie bieten neben Freiheit und Flexibilität vor allem viel Platz und Komfort. Unser LMC Tandero wurde 2024 als Wohnwagen mit besonders ausgefallendem Design zum Beispiel mit dem German Design Award ausgezeichnet.
Wohnmobil: Optimal für Rundreisen, da Sie Fahr- und Wohnbereich in einem haben. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausstattungen. So hat der LMC Tourer etwa eine 6-Personen-Zulassung, so dass auch größere Familien gemeinsam reisen können.
Camper Van: Perfekt für flexible Reisen, vor allem in Städten oder auf kleineren Straßen. Sie sind kompakt, wendig und oft auch als Alltagsfahrzeug geeignet. Der LMC Innovan findet mit einer Länge ab 5,40 m auch in Großstädten leicht einen Parkplatz.
Machen Sie sich über folgende Fragen Gedanken:
Besuchen Sie Wohnmobil-Messen oder Fahrzeug Händler und Vermieter, um verschiedene Modelle zu besichtigen und auszuprobieren. Probieren Sie vor einem Kauf am besten mehrere Fahrzeuge aus, um herauszufinden, welches am besten zu Ihrem Lebensstil passt. Unsere LMC-Vertragshändler in Ihrer Nähe finden Sie hier. Lassen Sie sich gerne direkt vor Ort beraten. Für einen ersten Einblick schauen Sie auch gerne unser YouTube Video an zum Thema: Welches Fahrzeug ist das Richtige für mich?
Ein Campingfahrzeug benötigt auch im Alltag einen sicheren Stellplatz. Hier sind einige Möglichkeiten:
Privatgrundstück: Ideal, wenn Sie genug Platz in Ihrer Einfahrt oder auf Ihrem Grundstück haben.
Mietstellplätze: Viele Campingplätze oder Bauernhöfe bieten Stellplätze für die Langzeitmiete an. Portale wie Alpaca-Camping oder mycamperhome.de bieten einen guten Überblick.
Öffentliche Parkplätze: In manchen Gemeinden ist das Parken auf der Straße erlaubt, aber achten Sie auf lokale Vorschriften.
Garagen oder Hallen: Geschützte Parkmöglichkeiten verhindern Witterungsschäden, sind aber oft teurer. Hier lohnt es sich, bei Kleinanzeigen nach Angeboten Ausschau zu halten.
Die Sicherheit von Kindern ist oberste Priorität:
Wohnwagen: Kinder müssen im Zugfahrzeug gesichert werden, da der Wohnwagen während der Fahrt nicht betreten werden darf.
Wohnmobil: Hier gelten die gleichen Regeln wie im PKW. Kinder müssen in geeigneten Kindersitzen sitzen, die an Gurtplätzen befestigt werden. Die meisten Wohnmobile bieten mittlerweile ISOFIX-Befestigungspunkte für Kindersitze, allerdings hängt dies vom Modell und der Ausstattung ab.
Campervan: Auch hier sind Kindersitze nach Norm vorgeschrieben. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob genug ISOFIX-Halterungen vorhanden sind. Im LMC Innovan sind diese standardmäßig verbaut.
Ja, es gibt viele Angebote, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
Wohnwagen-Fahrtrainings: Hier lernen Sie das Rangieren, An- und Abkuppeln und das Fahren mit Anhänger.
Wohnmobil-Sicherheitstrainings: Diese Kurse vermitteln Fahrtechniken, den Umgang mit dem größeren Fahrzeug und das Verhalten in Notsituationen.
Praxisübungen: Viele Fahrschulen bieten spezielle Stunden für Wohnmobile oder Anhänger an.
Gut zu wissen: Einige Versicherungen bieten Rabatte, wenn Sie ein Fahrsicherheitstraining absolviert haben.
Die Versicherung Ihres Campingfahrzeugs ist wichtig, um Sie vor finanziellen Risiken zu schützen:
Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden an Dritten ab.
Teilkaskoversicherung: Deckt zusätzlich Schäden durch Diebstahl, Naturgewalten oder Vandalismus ab.
Vollkaskoversicherung: Umfasst alle Teilkaskoleistungen sowie selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug.
Spezialversicherungen für Campingfahrzeuge bieten oft Zusatzleistungen wie den Schutz des Inventars oder Pannenhilfe.
1. Ausstattung: Stellen Sie sicher, dass Sie das grundlegende Zubehör fürs Camping haben. Dazu gehören u.A. Kabeltrommel, Adapter für Stromanschlüsse, Wasserschläuche (Wasserkanister), Werkzeug/Reparatursets, Keile/Auffahrblöcke sowie die Grundausstattung für Camping wie Campingstühle/Tisch, Kühlbox, Camping Geschirr, Gaskocher. Weitere Einblicke und Tipps zur Erstausstattung finden Sie in unserer LMC Vanlife YouTube Reihe.
2. Reiseplanung: Informieren Sie sich über Stellplätze, Campingplätze und lokale Vorschriften. Apps wie park4night oder Campercontact helfen bei der Suche.
3. Technik-Check: Prüfen Sie vor jeder Reise den Zustand Ihres Fahrzeugs, insbesondere Reifen, Bremsen und Batterien. Mit dem LMC Home Sensorsystem können Sie den Gas- und Wasservorrat, den Batteriestatus sowie den Reifendruck u.v.m. bequem per App kontrollieren.
4. Proviant: Füllen Sie die Küche mit haltbaren Lebensmitteln und Grundzutaten. Viele Campingküchen sind klein, daher hilft eine gute Planung.
5. Rechtsvorschriften: Informieren Sie sich über Tempolimits, Gewichtsbeschränkungen und Vorschriften im Ausland.
6. Steigen Sie ein, lassen Sie den Alltag hinter sich und haben Spaß!
Der Start ins Campingleben erfordert ein wenig Vorbereitung, doch die Freiheit und Flexibilität, die Sie erwarten, sind jede Mühe wert. Mit dem richtigen Führerschein, einem passenden Fahrzeug und guter Planung sind Sie bestens gerüstet für Ihr Abenteuer auf vier Rädern. Entdecken Sie die Welt in Ihrem Tempo und genießen die unvergesslichen Momente, die das Campingleben bietet!