Als etablierter Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa betrachten wir bei LMC unsere ökologische Verantwortung als integralen Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit einem ganzheitlichen Ansatz setzen wir uns für den Schutz der Umwelt und die Schonung wertvoller Ressourcen ein.
Unsere Maßnahmen zeigen messbare Ergebnisse: Dank unserer Nachhaltigkeitsinitiativen sparen wir jährlich 325.196 kWh Energie, 0,54 Tonnen Abfall und 3.262 m³ Wasser ein. Zudem reduzieren wir den CO₂-Ausstoß um 0,74 Tonnen (Stand 2024).
Unser Ziel ist klar: Gemeinsam gestalten wir eine ökologische Zukunft – Schritt für Schritt, Tag für Tag.
Wir haben in Zusammenarbeit mit den Abfallwirtschaftsgesellschaften der Kreise Warendorf (AWG) und Gütersloh ein Umweltmobil auf die Straße gebracht, das die Umweltaufklärung in den Kreisen auf ein neues Level hebt. Das Fahrzeug, ein Fiat Innovan, wurde eigens dafür umgebaut und bietet nun als außerschulischer Lernort eine mobile Werkstoffwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu stärken und das Thema auf spielerische Art und Weise näherzubringen.
Seit 2022 ist die schrittweise Umstellung unseres Druck- und Prospektmaterial auf Recyclingpapier Thema bei uns im Unternehmen, um unseren Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. Unsere Einsparung (Stand Nov. 2024): 1 Mio. Blatt Papier, 10,7 t Holz, 195 m³ Wasser, 44.000 kWh Energie und 0,74 t CO₂ pro Jahr. Auch unser aktueller Imagekatalog für das Modelljahr 2025 wurde nun erfolgreich mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
Der Blaue Engel ist ein unabhängiges, seit 1978 bestehendes Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung. Es kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Diese Zertifizierung bestätigt, dass unsere Druckerzeugnisse besonders umweltfreundlich produziert wurden.
Unsere firmeninterne Kantine LMC Knospe, betrieben von Elsner Catering, bietet unseren Mitarbeitern täglich von 11:30 - 13:30 Uhr drei abwechslungsreiche Mittagsgerichte zur Auswahl. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung aus deftigen (z.B. Schnitzel am Mittwoch), gesunden, vegetarischen und veganen Mahlzeiten geachtet. Besonders nachhaltig: Der „Tipp des Tages“ verwertet übrig gebliebene Zutaten vom Vortag.
Jeder wöchentliche Speiseplan enthält eine klare Kennzeichnung der Kalorienwerte sowie eine transparente Ausweisung aller Allergene, damit unsere Mitarbeiter ihr Mittagessen bewusst und gesund genießen können.
Mit unseren Projekten "LMC Jobrad" und der eigens errichteten "LMC Bushaltestelle" an der Rudolf-Diesel-Straße fördern wir nachhaltige Mobilität für unsere Mitarbeiter.
Das LMC Jobrad ermöglicht es, Fahrräder oder E-Bikes kostengünstig über das Unternehmen zu leasen und unterstützt so eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Auto. Diese Initiative steht den Mitarbeitenden seit März 2024 zur Verfügung und stößt bisher auf großes Interesse.
Die LMC Bushaltestelle, an der die Buslinie 316 zu den passenden Zeiten zum Arbeitsbeginn und Feierabend verkehrt, bietet eine bequeme und emissionsarme Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Beide Maßnahmen tragen zur Reduktion von Emissionen, zur Entlastung des Straßenverkehrs und zur Förderung umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel bei.
Seit 2019 setzt LMC auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung, um das Werk zu beheizen: Unsere firmeninterne Holzspäneverbrennungsanlage verwandelt anfallende Holzreste aus der Produktion effizient in Wärmeenergie. Dieses System ist nicht nur ein Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft, sondern trägt aktiv zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei.
Nachhaltigkeit wird bei LMC auf vielen Ebenen gelebt – auch bei der Mobilität. Im Zuge unserer ökologischen Maßnahmen haben wir die Dienstwagenflotte unserer leitenden Angestellten sukzessive auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Seit 2024 ergänzen moderne E-Ladesäulen auf unserem Mitarbeiterparkplatz dieses Konzept und stehen sowohl unseren Mitarbeitenden als auch Besuchern zur Verfügung.
Nachhaltigkeit fängt bei den kleinen Dingen des Alltags an – wie einer Tasse Kaffee. Deshalb hat LMC die Plastikbecher in unseren Getränkeautomaten durch Papierbecher ersetzt. Diese umweltfreundliche Alternative reduziert Plastikabfälle erheblich und ist ein wichtiger Schritt hin zu einer ressourcenschonenden Zukunft. Zusätzlich können Mitarbeitende ihren eigenen, privaten Becher mitbringen und vermeiden damit nicht nur Abfall, sondern erhalten auch 5 Cent Rabatt auf das Getränk.
Auch im Alltag lässt sich Nachhaltigkeit wirkungsvoll umsetzen – das zeigt LMC mit der Einführung automatischer Handtuchspender auf den Toiletten. Diese innovativen Spender dosieren das Papier präzise und sorgen so für einen effizienten Verbrauch.
Nachhaltigkeit beginnt bei den Details. Deshalb haben wir den gesamten Betrieb auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel umgerüstet. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Reduzierung unseres Energieverbrauchs bei, sondern hilft uns auch, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In vielen Unternehmen gehört die Bereitstellung von Trinkwasser mittlerweile zum Standard – doch die Art und Weise, wie man es bereitstellt, hat einen großen Einfluss auf die Umwelt. Bei LMC gibt es Wasserspender für Mitarbeitende und Besucher, die nicht nur den Verbrauch von Einwegplastikflaschen reduziert, sondern auch für eine gesunde und bequeme Möglichkeit sorgt, den Durst zu stillen. Bisher konnten im LMC Werk bereits 134.388 Flaschen eingespart werden.
Eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil in Sachen Nachhaltigkeit. Deshalb hat LMC seine Abfalltrennung in der Produktion verbessert, vor allem die gezielte Sortierung von Holz und Restmüll. Durch diese Maßnahme konnten allein 600 Tonnen Holz (Stand 2024) korrekt als wertvolle Ressource zugeordnet und einer Weiterverwertung zugeführt werden, statt im Restmüll zu landen. Gleichzeitig wurde die Menge an nicht wiederverwertbarem Restmüll deutlich reduziert.
Wir von LMC wollen in unserer Produktion unseren Energieverbrauch und unsere Ressourcen schonend optimieren. Ein Beispiel dafür ist die automatische Regelung der Vakuumpumpen, die den Betrieb intelligent an den tatsächlichen Bedarf anpasst. Früher liefen alle Vakuumpumpen gleichzeitig, unabhängig davon, ob ihr voller Einsatz nötig war. Heute werden die Pumpen über eine intelligente Steuerung nur bei Bedarf gruppenweise zugeschaltet. Diese Maßnahme optimiert den Betrieb und vermeidet unnötigen Energieverbrauch.
Wir beregnen unsere produzierten Fahrzeuge durch einen geschlossenen Wasserkreislauf. Anstatt frisches Wasser aus der Leitung zu verwenden, wird das Wasser nach jeder Beregnung aufgefangen, gefiltert und wiederverwendet. So können wir den Wasserverbrauch erheblich reduzieren und gleichzeitig eine konstante Wasserqualität für die Reinigung gewährleisten.