Diese Frage wird in der Caravaning-Welt viel diskutiert. Wir möchten Ihnen heute deshalb mit einem Leistungsvergleich der beiden Kühlschrankvarianten einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Absorber- und Kompressorkühlschränken geben.
Ein Absorberkühlschrank funktioniert mit Gas, weshalb er auch Gaskühlschrank genannt wird. Um zu kühlen, muss er einfach an eine Gasflasche oder Gaskartusche angeschlossen und angeschaltet werden. Diese Art des Kühlschranks für Wohnmobile und Wohnwagen kann aber auch mit Strom betrieben werden. Bei der Stromversorgung über eine Batterie läuft der Kühlschrank bei 12 V. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs von Gaskühlschränken sollte auf den Batteriebetrieb besser nur während der Fahrt zurückgegriffen werden. Steht Landstrom zur Verfügung laufen diese Geräte bei 230 V.
Während bei älteren Modellen von Absorberkühlschränken für Wohnmobile und Wohnwagen meist manuell zwischen Strom- und Gasbetrieb gewechselt werden muss, schalten moderne Geräte selbstständig auf die jeweils effizientere Betriebsart um. Oft werden Absorberkühlschränke in größeren Freizeitfahrzeugen verbaut. Inklusive Gefrierfach haben sie größtenteils ein Volumen von 80 bis 180 Litern.
Das Herzstück von Absorberkühlschränken ist eine Ammoniaklösung, die sich in einem geschlossenen Kreislauf befindet. Diese wird zunächst durch Erwärmung gasförmig – später verflüssigt sie sich wieder. Der Wechsel von flüssig zu gasförmig führt dazu, dass dem Inneren des Kühlschranks Wärme entzogen, er also gekühlt wird. Wenn der Ammoniakdampf wieder in den flüssigen Aggregatzustand übergeht, gibt das System die zuvor dem Kühlraum entzogene Wärme an die Umgebung ab.
Ein Kompressor, der sich im Kühlschrank befindet, verdichtet mithilfe von Druck ein Kältemittel. Aufgrund des Drucks wird das Kältemittel gasförmig und kondensiert in den Kühlschlangen auf der Rückseite des Kühlschranks. So wird das Kältemittel wieder flüssig und der Kühlschrank gibt die entstehende Wärme an die Umgebung ab. Anschließend wird im Verdampfer des Kühlschranks das Kältemittel vaporisiert und entzieht so dem Kühlschrank die Wärme. Anschließend gelangt das Kältemittel wieder zum Kompressor und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Für den Betrieb eines Kompressorkühlschranks im Wohnmobil oder Wohnwagen benötigen Sie eine 12-V-Batterie oder Sie nutzen 230 V Strom, beispielsweise am Campingplatz. Im Gegensatz zur Umschaltmöglichkeit eines Absorberkühlschranks zwischen Gas- und Strom ist der Betrieb eines Kompressorkühlschranks über die Gasversorgung nicht möglich. Um trotzdem etwas unabhängiger von Batterie oder Landstrom zu sein, können Sie die Stromzufuhr des Kompressorkühlschranks mithilfe einer Solaranlage unterstützen. So können Sie je nach Größe der Solaranlage und Intensität der Sonneneinstrahlung zumindest zeitweise unabhängig von Batterie oder Landstrom auch einen Kompressorkühlschrank in Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen betreiben.
Welche Kühlschrank-Art ist nun die richtige für mein Wohnmobil, meinen Wohnwagen oder Camper Van – Absorber oder Kompressor? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die gerne mobil unterwegs sind und nicht auf gekühlte Getränke und frische Lebensmittel verzichten möchten, oder auf kühlpflichtige Medikamente angewiesen sind.
Absorberkühlschränke können entweder mit Gas oder mit 12 V / 230 V Strom betrieben werden, wohingegen Kompressorkühlschränke ausschließlich mit Strom laufen. Diese Tatsache war bisher ein Vorteil von Absorberkühlschränken, denn so war mehr Unabhängigkeit von Strom auf Campingtouren möglich. Da mehr und mehr Wohnmobile und Caravans heute mit solarbetriebenen, leistungsfähigen Autarkiepaketen ausgestattet sind, gleicht sich dieser vermeintliche Nachteil der Kompressorkühlschränke allerdings zunehmend aus.
Der Preis von Camping-Absorberkühlschränken ist in der Regel niedriger als der vergleichbarer Kompressorkühlschränke.
Was die Betriebsgeräusche betrifft, punkten Absorbergeräte mit praktisch nicht hörbarer Geräuschemission. Aber auch Kompressorkühlschränke werden immer leiser, je mehr sie weiterentwickelt werden. Das ist in Freizeitfahrzeugen ein nicht zu vernachlässigender Punkt, da der Platz zum Wohnen und Schlafen naturgemäß beschränkt ist.
Absorberkühlschränke sind weder im Strom- noch im Gasbetrieb energieeffizient. Im Verhältnis verbrauchen sie viel Strom, wenn sie auf 12 V oder 230 V laufen. Aber auch der Wechsel in den Gasbetrieb ist mit recht hohen Kosten verbunden – schließlich werden je nach Umgebungstemperatur und Kühlschrankgröße ungefähr 300 bis 500 g Gas pro Tag für den Kühlbetrieb benötigt.
Ein Kompressorkühlschrank im Wohnmobil oder Wohnwagen punktet vor allem bei hohen Außentemperaturen. Dem Kühlgerät können hohe Außentemperaturen nichts anhaben, während viele Absorber bei Temperaturen ab 30 bis 35 °C die Kühlfunktion einstellen. Diese schwankende Kühlleistung macht sie wenig verlässlich, vor allem im Hinblick auf immer heißer werdende Sommer oder das Bereisen besonders warmer Klimaregionen.
Kompressor oder Absorber – welcher Kühlschrank kühlt verlässlicher? Diese Frage ist gerade bei verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch oder lebenswichtigen kühlpflichtigen Medikamenten wie Insulin von elementarer Bedeutung. Hier ist der Absorberkühlschrank in Wohnmobilen oder Wohnwagen deutlich im Nachteil, denn seine Technik ermöglicht lediglich ein absolutes Kühlvermögen, das eine Temperaturdifferenz zwischen innen und außen von 25 bis 27 °C kompensieren kann.
LMC verbaut ab Modelljahr 2023 serienmäßig in allen Sassino Grundrissen einen Kompressorkühlschrank.