Das Design eines Wohnwagens oder Wohnmobils ist weit mehr als nur eine optische Entscheidung – es beeinflusst maßgeblich den Komfort, die Funktionalität und das Wohlgefühl auf Reisen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Designprozesses bei LMC und geben wertvolle Tipps für die Gestaltung und Dekoration Ihres Fahrzeugs.
Bevor die ersten Skizzen entstehen, beginnt ein Designprozess mit umfangreicher Recherche und Inspiration. Das gilt sowohl für unsere Produktdesigner als auch als Tipp für Sie Zuhause.
Was ist ein Stilbruch?
Ein Stilbruch ist eine bewusste Kombination verschiedener Stilrichtungen, die auf den ersten Blick nicht zusammen passen. Hier bricht man die traditionellen Gestaltungskonzepte und schafft ein individuelles und spannendes Wohnambiente im Campingfahrzeug.
Warum sind Stilbrüche so faszinierend?
Stilbrüche sorgen im Innenraum des Wohnwagens oder Wohnmobils für Überraschungsmomente und verleihen dem Raum eine gewisse Spannung, aber auch Charakter und Individualität.
Wie schaffe ich einen Stilbruch?
Achten Sie auf einen roten Faden. Dass sich Farben, Materialien und Formen wiederholen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erschaffen. Vermeiden Sie, zu viele Stilrichtungen zu kombinieren und Farben zu mixen, die sich beißen. Das könnte zu viel Unruhe in den Raum bringen.
Warum Moodboards unverzichtbar sind:
Moodboards, wie sie auch in der Wohnraumgestaltung genutzt werden, spielen im Designprozess eine zentrale Rolle. Sie helfen dabei, Materialien, Farben und Formen zu definieren und ein harmonisches Gesamtkonzept zu entwickeln. Sie geben hilfreiche Anhaltspunkte, um zu schauen wie Materialien, Formen und Farben zusammen wirken.
Fokus-Farben im LMC-Innendesign:
Im Designprozess bei LMC spielt die Zielgruppe eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Käufergruppen haben unterschiedliche Erwartungen – von modernen Minimalisten bis hin zu klassischen Traditionalisten. Die Gestaltung eines Wohnwagens oder Wohnmobils richtet sich stark nach den Vorlieben der Zielgruppe. Ein Beispiel ist die Zielgruppe "Traditionalisten": Sie setzen auf bewährte Materialien, klassische Designs und langlebige Qualität. Ihr Wohnwagen strahlt damit Sicherheit, Beständigkeit und Komfort aus.
Nächste Schritte im LMC-Prozess:
Warum ein Moodboard wichtig ist:
Ein Moodboard gibt Ihnen einen Überblick, wie Ihre Ideen zusammenpassen. Es verhindert Fehlkäufe und hilft, den gewünschten Stil konsequent umzusetzen – ideal, wenn Sie Ihren Wohnwagen/Ihr Wohnmobil renovieren oder Ihren Innenraum gestalten möchten.
Tipps für Farben:
Tipps für Formen und Materialien:
Achten Sie bei der Gestaltung Ihres Wohnwagens darauf, jeden Quadratmeter effizient zu nutzen. Ergonomie & Funktionalität stehen hier an erster Stelle. Gleichzeitig sorgt Dekoration für Persönlichkeit: Setzen Sie bewusst Akzente, z. B. mit Mustern in Tapeten oder Textilien, denn sie können den Raum optisch vergrößern, auflockern oder gemütlicher wirken lassen.
Jetzt haben Sie die perfekte Grundlage geschaffen – im nächsten Schritt geht es an die konkrete Materialauswahl und praktische Tipps, wie Sie Ihren Wohnwagen gezielt umgestalten und aufwerten können.
Wissen Sie wie und wo was eingesetzt werden soll? Toll, dann können Sie mit der Demontage beginnen. Markieren Sie am besten alles, damit Sie nicht durcheinander kommen. Dann heißt es: schleifen, grundieren, streichen, tapezieren, kleben.
Tipp: Den alten Boden können Sie super als Schablone für den Neuen nutzen.
Wenn Sie fertig mit allem sind, können Sie Ihre fertigen Teile wieder montieren.
Ihr Design wirkt noch mehr, wenn Sie es mit Leben füllen. Sprich: mit der richtigen Dekoration! Recherchieren Sie nach Materialien, Farben und Formgebungen die zu Ihnen und Ihrem Design passen.
Lassen Sie sich von uns inspirieren und entdecken Sie unsere Deko-Ideen am Beispiel der Wohnwagen-Baureihe Tandero (bis Modelljahr 24 erhältlich).
Das Design eines Wohnwagens oder Wohnmobils ist das Ergebnis eines kreativen und zugleich funktionalen Prozesses. Es vereint Ästhetik mit praktischer Nutzung, ist sehr individuell und orientiert sich - in der Arbeit von Produktdesignern wie Marina Wolf bei LMC - stark an den Bedürfnissen der Zielgruppe. Ob klassisch-traditionell oder modern-experimentell – am Ende zählt vor allem eins: dass es sich anfühlt wie Ihr perfektes Zuhause auf Rädern!