Ein gründlicher Rundgang um Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil ist der erste Schritt. Kontrollieren Sie die Dichtungen an Fenstern, Türen und Dachluken auf Schäden oder poröse Stellen. Der Winter kann Spuren hinterlassen, die es rechtzeitig zu reparieren gilt, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Auch der Lack verdient Aufmerksamkeit: Eine gründliche Wäsche und eine Schicht Lackschutz sorgen nicht nur für strahlenden Glanz, sondern schützen Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen.
Denken Sie daran, eine jährliche, kostenpflichtige Dichtheitsprüfung bei einem LMC-Vertragspartner durchzuführen, um Anspruch auf unsere 12 Jahre Dichtheitsgarantie zu erheben. All unsere Vertragspartner finden Sie hier.
Vergessen Sie nicht die Reifen! Überprüfen Sie den Luftdruck und achten Sie auf sichtbare Risse oder abgefahrenes Profil. Reifen, die länger stillstanden, können sogenannte „Standplatten“ entwickelt haben. In diesem Fall sollten Sie sie unbedingt austauschen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
Nach der langen Standzeit freut sich auch der Innenraum über eine Frischekur. Reinigen Sie alle Oberflächen gründlich und lüften Sie das Fahrzeug ausgiebig, um abgestandene Luft und eventuell entstandene Feuchtigkeit zu beseitigen. Kontrollieren Sie die Polster auf Schimmel oder Stockflecken und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
Anschließend steht der Funktionscheck der Bordtechnik an: Testen Sie die Elektronik wie Beleuchtung, Wasserpumpe und Heizung. Überprüfen Sie die Batterien auf ihren Ladezustand und laden Sie diese bei Bedarf wieder auf. Auch die Gasflaschen sollten auf ihre Füllmenge und Dichtheit kontrolliert werden.
Vergessen Sie den Rauchmelder nicht. Dieser ist serienmäßig in allen LMC Fahrzeugen verbaut, muss aber auch zu Beginn der Campingsaison auf seine Funktion hin überprüft werden.
Ein oft vernachlässigter, aber essenzieller Punkt beim Auswintern ist die Wasseranlage. Entleeren Sie eventuelle Reste von Frostschutzmitteln und reinigen Sie den Frischwassertank Ihres Wohnmobils oder Wohnwagen sowie die Leitungen gründlich. Hierfür gibt es spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die Kalk, Bakterien und Keime entfernen. Spülen Sie die Anlage anschließend mit klarem Wasser durch, um Rückstände zu vermeiden.
Vor Ihrem ersten großen Campingtrip sollte Ihr Fahrzeug einem Sicherheitscheck unterzogen werden. Kontrollieren Sie Bremsen, Kupplung und Anhängervorrichtungen (bei Wohnwagen). Falls Unsicherheiten bestehen, empfiehlt sich ein Besuch in der Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie bitte auch, ob eine TÜV-Überprüfung bei Ihrem Fahrzeug ansteht. Ist Ihr Prüftermin mehr als zwei Monate überzogen, drohen saftige Bußgelder, die die Urlaubskasse unnötig belasten.
Machen Sie außerdem eine kurze Testfahrt, um sicherzustellen, dass alle Systeme wie erwartet funktionieren. So vermeiden Sie böse Überraschungen auf der ersten Tour.
Jetzt fehlt nur noch die richtige Ausrüstung! Prüfen Sie, ob alle wichtigen Utensilien wie Kabeltrommel, Auffahrkeile oder Gasadapter an Bord sind. Ergänzen Sie Ihr Inventar mit neuen Camping-Gadgets oder frischen Sie Ihre Vorräte auf. Dann steht dem Start in die Campingsaison nichts mehr im Weg.
Mit diesen Tipps und einer individuellen Checkliste ist Ihr Wohnwagen oder Wohnmobil bestens gerüstet, um Sie in eine aufregende und entspannte Campingsaison zu begleiten. Genießen Sie die Freiheit, die Natur und die Abenteuer, die auf Sie warten – und starten Sie sicher und gut vorbereitet in Ihre nächste Reise!